Büro

Aus Verantwortung für die Gesellschaft.

Schon in der Antike galt die Architektur als die „Königin aller Künste“. Und das nicht ohne Grund. Denn anders als die meisten Werke von Musikern, Schriftstellern, Malern oder Bildhauern bestimmt sie nachhaltig den öffentlichen Raum. Jedes noch so kleine Gebäude wirkt durch seine Fassade nach außen, zieht Interesse oder Kritik auf sich, erregt vielleicht sogar Aufsehen und muss über Jahrzehnte dem Blick der Öffentlichkeit standhalten.

Die Arbeit des Architekten beinhaltet also neben der künstlerischen Dimension zugleich auch eine gesellschaftliche Aufgabe. Die Verantwortung hierfür tragen Bauherr und Architekt gemeinsam. Dieser Grundgedanke hat jedes unserer Projekte seit der Gründung unseres Architekturbüros im Jahre 1958 durchdrungen. Von der Planung bis zur Schlüsselübergabe und darüber hinaus.

Auf unserer Website dokumentieren wir eine Auswahl unserer jüngeren Arbeiten. Jedes Projekt steht für eine besondere Formensprache, eine individuell entwickelte Detaillösung oder für eine technische oder wirtschaftliche Herausforderung, die wir als gelungen erachten. Sie alle zeigen eine ästhetische wie technische Vielfalt, die zu unserem Markenzeichen geworden ist und deren Entwicklung wir auch in Zukunft vorantreiben wollen.

Partner + Geschäftsleitung

Christian Bär
Architekt, Dipl-Ing.
Geschäftsführender Gesellschafter

Elisabeth Böckmann
Architektin, M.A., Ing.
geschäftsführende Gesellschafterin

Olav Rothauscher
Innenarchitekt, Dipl.- Ing. (FH)
Mitglied der Geschäftleitung

Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu kommen

Unsere Welt

Unsere Welt ist das Wasser.

Ein wichtiger Schwerpunkt unseres Büros ist seit den 1960er- und 1970er-Jahren der Bäderbau. Bis heute haben wir mehr als 150 unterschiedliche Architekturprojekte im Sport-, Freizeit-, Gesundheits- und Wellness-Bereich realisiert und zusätzlich eine Vielzahl von Bädergutachten und Sanierungskonzepten erstellt.

Aus erster Hand haben wir im Verlauf von sechs Jahrzehnten den Wandel des Zeitgeistes miterlebt und zu einem nicht unwesentlichen Teil auch mit geprägt: Waren unsere ersten Projekte noch nüchtern funktionale Sportstätten, so stehen heute neben dem Sport auch Abenteuer, Spaß und Fitness, aber auch Entspannung, Gesundheit und Wohlbefinden im Zentrum der Planung. Diese veränderten Ansprüche der Nutzer an Architektur und Innenarchitektur – und damit an Form, Farbe, Material und Technik – fordern uns bis heute immer wieder neu.

Referenzen aus unserem Bäder-Portfolio

Kompetenz

Zuverlässiger Partner für Ihr individuelles Bauvorhaben.

Wir wollen ein zuverlässiger Partner für unsere Auftraggeber sein. Das ist unser Anspruch. Und der umfasst neben unserem Schwerpunkt im Sport-, Freizeit-, Gesundheits- und Wellness-Bereich auch sämtliche anderen Facetten des Hochbaus wie den Verwaltungsbau, den Wohnungsbau oder den Industriebau.

Bei sämtlichen Projekten garantieren wir eine fachgerechte, kosteneffiziente und pünktliche Ausführung. Aufbauend auf unsere jahrzehntelange Erfahrung können sich unsere Auftraggeber dabei auf unsere gebündelte Kompetenz bei sämtlichen Aspekten der Außen- und Innenraumplanung verlassen.

Für uns selbstverständlich ist die Abwicklung aller Leistungsphasen – von der Grundlagenermittlung über die Entwurfs- und Ausführungsplanung bis hin zur Objektüberwachung und Dokumentation. Durch modern ausgestattete CAD-Arbeitsplätze sind wir dabei in der Lage, auch komplexe architektonische Planungen realitätsnah zu visualisieren.

Eine wichtige Voraussetzung zur Realisierung unserer Ideen ist die Qualitätssicherung. Deshalb bieten wir sämtliche Architektur- und Ingenieurleistungen auch als Generalplaner an. Der Bauherr erhält damit einen voll verantwortlichen Ansprechpartner zur Seite gestellt und kann so die Schnittstellen zwischen Architekten und Fachplanern auf ein Minimum reduzieren. Und damit auch sein Risiko.

Wir legen großen Wert auf die Qualifizierung eigener Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Deshalb bilden wir regelmäßig Bauzeichner und Kaufleute für Bürokommunikation sowie Studenten im dualen System aus. Darüber hinaus bieten wir Schul- und Semesterpraktika an.

GESCHÄFTSFÜHRUNG

Architekt, Dipl.-Ing.
Christian Bär
Geschäftsführender Gesellschafter

Architektin, M.A., Ing.
Elisabeth Böckmann
Geschäftsführende Gesellschafterin

Innenarchitekt (FH), Dipl.-Ing.
Olav Rothauscher
Mitglied der Geschäftsleitung

Fakten, die für sich sprechen:

60 Jahre Erfahrung, eine Bilanz

Mehr als 60 Jahre Erfahrung im Bäderbau, über 150 Projekte realisiert und nahezu genauso viele Bädergutachten (meist mit Planungskonzepten) erstellt.

Veröffentlichungen

Darstellung vieler Projekte in Fachzeitschriften und Fachliteratur:
z.B. „Sport-, Bäder-, Freizeitbauten“ oder „Archiv des Badewesens“

Verbandstätigkeiten

  • Mitwirkung bei der Erstellung der KOK-Bäderbau-Richtlinien (alle Ausgaben)
  • Mitwirkung im Arbeitskreis Bäderbau der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen
  • „Öffentliche Förderung von Bäderanlagen in touristischen Regionen“
  • IAB – „Öffentliches Bäderkonzept im 21. Jahrhundert“
  • Verschiedene Fachvorträge und Seminar-Veranstaltungen
  • Delegierter des DSV im KOK (Udo Janßen – seit 2007)

Mitgliedschaft in Fachverbänden

  • Deutsche Gesellschaft für das Badewesen e. V. (DGf.d.B)
  • Internationale Akademie für Bäder-, Sport- und Freizeitbauten (IAB)
  • International Association for Sports and Leisure Facilities (IAKS)
  • Deutscher Schwimmverband (DSV)

Von Anfang an dabei!

Chronik

Von Anfang an.

„Eigentlich sind wir immer näher ans Wasser gerückt“ – so könnte man die über 60-jährige Geschichte von janßen bär partnerschaft mbB zusammenfassen. Sie begann 1958, als Hinrich de Witt einen Wettbewerb zur Planung einer Grundschule gewonnen hatte. Noch im gleichen Jahr machte er sich danach selbstständig. Als Büro diente dabei zunächst die eigene Wohnung über einem Lebensmittelladen in Edewecht im Ammerland.

Dank der guten Auftragslage im Schul-, Gewerbe- und Industriebau und durch die Realisierung mehrerer Geschäfts- und Wohnhäuser folgte schon zwei Jahre später der Umzug in den Kurort Bad Zwischenahn. 1963 bezog Hinrich de Witt dort sein Büro – nur 200 Meter vom Zwischenahner Meer entfernt. Im Mai 2016 wechselte das Büro dann in neue und größere Büroräume in die Eyhauser Allee, am westlichen Ortseingang von Bad Zwischenahn.

Unsere Chronik.

1958 bis 1980

  • 1958 — Hinrich de Witt gründet nach einem gewonnen Wettbewerb für eine Grundschule in Edewecht das Büro Hinrich de Witt.

  • 1959 — Büroeintritt Heino Börjes (Partner von 1978 bis 1983).

  • 1960 — Erste Erfahrungen im Bäderbau durch die Planung des Freibades Edewecht.

  • 1971 — Büroeintritt Enno Dohrn (Partner von 1979 bis 2007)

  • 1977 — Hinrich de Witt ist Mitwirkender bei der Erstellung der ersten Fassung der Richtlinien für den Bäderbau.

  • 1978 — de Witt & Partner

1980 bis 1990

  • 1982 — Das Freibad in Bad Zwischenahn erhält einen BDA Preis des Landes Niedersachsen.

  • 1986 — Büroeintritt Udo Janßen (Partner von 1992 – heute)

  • 1987 — de Witt & Dohrn

  • 1989 — Büroeintritt Helmut de Witt (Partner von 1989 – 2013)

1990 bis 2010

  • 1999 — de witt dohrn janßen

  • 2003 — Das DanGastQuellbad erhält den IOC/IAKS Award in der Kategorie E-Sport- und Freizeitbauten in Touristikzentren.

  • 2004 — Büroeintritt Christian Bär (Partner von 2010 – heute)

  • 2007 — de witt janßen partner

  • 2009 — Fertigstellung des Stadtteil- und Themenbades Festland in Hamburg mit der größten Kinderwasserwelt im Nordwesten.

2010 bis heute

  • 2010 – Büroeintritt Elisabeth Böckmann (Partnerin von 2020 – heute)

  • 2011 — Fertigstellung der Graft Therme in Delmenhorst mit einer der größten Bade- und Saunalandschaft Deutschlands.

  • 2015 — janßen bär partner

  • 2017 — Olav Rothauscher wird Mitglied der Geschäftsführung.

  • 2018 — Unser Büro feiert 60-jähriges Jubiläum.